Der Käufer eines Neufahrzeuges erwartet zumeist, dass ihm die volle Laufzeit der Herstellergarantie zur Verfügung steht. Bei einem EU-Neufahrzueg ist aber Achtsamkeit geboten. Regelmäßig beginnt die Herstellergarantie ab dem Zeitpunkt der Erstzulassung zu laufen. Da Fahrzeuge vor dem Import nach Deutschland häufig mit einer Tageszulassung im Herkunftsland versehen wurden, beginnt die Garantiezeit schon mit dieser ersten Zulassung. Dem Käufer eines EU-Neufahrzeugs steht damit nach dem Kauf üblicherweise nicht der volle Zeitraum der Herstellergarantie zur Verfügung. Hierzu bestehen Aufklärungspflichten des Verkäufers.

Muss ein Fahrzeug repariert werden, fallen oft nicht unerhebliche Kosten für Material und Arbeitsaufwand an. Häufig bieten Autohäuser dem Käufer an, sich an den Materialkosten zu beteiligen. Der Arbeitsaufwand müsse hingegen vom Käufer übernommen werden. Doch wann ist der Verkäufer verpflichtet, die Reparatur für den Käufer kostenlos durchzuführen?


Mit der Checkliste zum Gewährleistungsausschluss können Sie prüfen, ob die in einem Kfz-Kaufvertrag enthaltene Vereinbarung, wonach für Sachmängel nicht gehaftet werden soll tatsächlich wirksam ist. Falls ein Gewährleistungsausschluss unwirksam ist, gilt regelmäßig die gesetzliche Gewährleistung mit einer zweijährigen Verjährungsfrist.

Checkliste Mängel und Mängelhistorie

Mit der Checkliste Kfz-Mängel / Mängelhistorie können Sie eine chronologische Übersicht über die einzelnen Mängel an Ihrem Fahrzeug erstellen. Schwerpunkt der Checkliste ist eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Mängel und eventueller Reparaturarbeiten des Händlers oder anderer Werkstätten. Außerdem werden Verjährungsfristen berechnet. Damit können Sie schnell prüfen, ob die vorhandenen Mängel ausreichen, um die angestrebten Gewährleistungsrechte erfolgreich durchzusetzen.

Download Checkliste Mängel / Mängelhistorie:

Mängelhistorie mit Excel (.xls)

Mängelhistorie mit Open-Office (.ods)

 

Mit dem folgenden Formular können Sie eine Kostendeckungsanfrage bei Ihrer Rechtschutzversicherung stellen. Das Formular geht auf die übelichen Sachverhaltsfragen ein, die von Rechtschutzversicherungen häufig zum Autorecht gestellt werden.

Download Formular:

Kostendeckungsanfrage bei Rechtschutzversicherung (.pdf)

 

Checkliste Kalkulation Rückabwicklung KFZ Kaufvertrag

Mit der Checkliste zur Kalkulation einer Kfz-Rückabwicklung können Sie Ihre Ansprüche bei der Rückabwicklung eines KfZ-Kaufvertrages nach Wandlung und die dabei entstehenden Kosten bzw. Ansprüche des Verkäufers individuell berechnen. Es werden die Ansprüche von Käufer und Verkäufer eines Autos nach Rücktritt gegenüber gestellt und ein Endsaldo ermittelt. Berücksichtigt werden Nutzungsentschädigung, Kapitalverzinsung, Schadenersatz, Verwendungen / Aufwendungen.

Download Checkliste zur Kalkulation einer Kfz-Rückabwicklung:

Kalkulation mit Excel (.xls)

Kalkulation mit Open-Office (.ods)