Anwalt für Autorecht in Berlin, bundesweit und online
Wir bieten unseren Mandanten mit der WebAkte die Möglichkeit, die von uns geführten Mandatsakten online einzusehen. Der Zugang erfolgt über eine spezielle kennwortgeschützte und verschlüsselte Verbindung.
Sachverhalt
Mädchen, 15 Monate, erlitt Halsmarklähmung unterhalb des siebten Halsmarksegments und vollständige Blasen- und Mastdarmlähmung. Dauerschaden: Zeitlebens auf Rollstuhl und fremde Hilfe angewiesen, Bewegungsunfähigkeit der unteren Extremitäten.
Schmerzensgeld
325.000 EUR
Gericht
Sachverhalt
Kind, 8 Jahre, erlitt Schädelhirntraume 3. Grades, ausgeprägte Tetraparese mit Linksbetonung, ausgeprägte Ataxie, linksseitig betonte Sensibilitätsstörung, Sprachstörung mit Dysarthrie und Zungenataxie. Dauerschaden: Deutlich eingeschränktes intellektuelles Leistungsvermögen, auf fremde Hilfe und Rollstuhl angewiesen.
Schmerzensgeld
360.000 EUR (720.000 DM) + immaterieller Vorbehalt
Gericht
Sachverhalt
Mann, 32 Jahre, erlitt komplette Zerreißung der linken Flanke und der Bauchdecke mit den darunter gelegenen Organen. Dauerschaden: Kurzdarmsyndrom nach Bauchtrauma, Entfernung der Milz, Funktionsunfähigkeit der rechten Niere, Minderung der Erwerbsfähigkeit um 100%.
Schmerzensgeld
250.000 EUR
Gericht
Aus dem Blog zum Autorecht:
-
Abschalteinrichtung ist ein Sachmangel; Neulieferung trotz Modellwechsel
Jakub Kazmierski
12.03.2019
Laut Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 08.01.2019, VIII ZR 225/17 liegt ein erheblicher Sachmangel am Fahrzeug vor, wenn bei Übergabe an den Käufer eine - den Stickoxidausstoß auf dem Prüfstand gegenüber dem normalen Fahrbetrieb reduzierende -...
-
BGH: AGB-Klausel zur Gewährleistungsfrist im Gebrauchtwagenhandel unwirksam
Fabian Frank, RA
02.06.2015
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 29.04.2015 erneut entschieden, dass die im Gebrauchtwagenhandel weit verbreiteten Klauseln des ZdK (Stand 03/2008) unwirksam sind. Diesmal stützt er die Unwirksamkeit der Klausel nicht wie bisher auf § 309...
-
Herstellergarantie bei EU-Neufahrzeugen
Thomas Detzner, RA
27.05.2015
Der Käufer eines Neufahrzeuges erwartet zumeist, dass ihm die volle Laufzeit der Herstellergarantie zur Verfügung steht. Bei einem EU-Neufahrzueg ist aber Achtsamkeit geboten. Regelmäßig beginnt die Herstellergarantie ab dem Zeitpunkt der...